Zentrum für Studium, Karriere und Marketing
Fachhochschulen besitzen kein eigenständiges Promotionsrecht. Dies ist bis auf wenige Ausnahmen bislang den Universitäten vorbehalten. Die Hochschulgesetze der meisten Bundesländern ermöglichen jedoch ein kooperatives Promotionsverfahren, bei dem sowohl ein Fachhochschul- als auch ein Universitätsprofessor bzw. -professorin die Betreuung und die Prüfung übernehmen.
Die Promotion dient dem Nachweis einer herausragenden Befähigung zu selbstständiger wissenschaftlicher Arbeit. Sie wird durch eine beachtliche schriftliche Arbeit (Dissertation) und durch weitere Prüfungsleistungen nachgewiesen.
» Informationen zum kooperativen Promotionsverfahren der Technischen Hochschule Brandenburg
Die Zugangsvoraussetzungen regelt die Promotionsordnung der kooperierenden Universität mit Promotionsrecht. Allgemein gilt: Die Zulassung zur Promotion setzt einen Masterabschluss (oder einen vergleichbaren Abschluss, z.B. Diplom und zusätzliche wissenschaftliche Eignungen in From von wissenschaftlichen Veröffentlichungen) in einem Fachgebiet voraus, das dem geplanten Dissertationsthema zugeordnet werden kann. Der Abschluss im Masterstudium muss mit überdurchschnittlichen Leistungen abgeschlossen sein.
Das Thema der Promotion entspricht meist dem Kontext der bisherigen wissenschaftlichen Arbeit des Promovierenden. Inhaltliche Schwerpunkte können jedoch während des gesamten Prozesses der Promotion variieren bzw. sich immer weiter eingrenzen. Auch die Präferenzen des betreuenden Doktorvaters bzw. der Doktormutter beeinflussen das Thema und die Fragestellung der Arbeit in hohem Maße.
Der Absolvent bzw. die Absolventin sollte die Betreuung durch einen Professor bzw. eine Professorin der Technischen Hochschule Brandenburg und einer kooperierenden Universität sichergestellt haben. Die Betreuung an einer kooperativen Universität setzt oft ein bereits erstelltes Exposé (Das Exposé soll darstellen, was Sie wie und warum untersuchen wollen.) voraus. Die Erstellung eines Exposés kann im Rahmen von Exzellenz Tandems unterstützt werden.
Zur Finanzierung einer Promotion stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung: